Von der ersten Seite an einen spannenden Thriller schreiben? Den Krimi mit den ersten Sätzen packend beginnen? Diese Checkliste kann dabei helfen. 1. starker erster Satz Der Hype um den ersten Satz ist in meinen Augen ein wenig übertrieben. Zerreißen Sie sich also nicht vor Selbstzweifeln, wenn Ihnen in Ihren Augen kein Satz einfällt, der … Weiterlesen Was alles auf die ersten Seiten Ihres Romans gehört
Schlagwort: spannend schreiben
Dialoge – 7 Todsünden
Dialoge können der spannendste Teil eines Romans sein. Häufig packen sie mich und reißen mich mit. Manchmal jedoch stolpere ich über sie. Vor allem beim Vorlesen. Meistens liegt das dann an einer der sieben Todsünden. 1. Zu später Redebegleitsatz »Ich weiß auch nicht, wieso das nicht funktioniert hat. Es tut mir wirklich leid. Aber ich … Weiterlesen Dialoge – 7 Todsünden
Romane beginnen wie Stephen King
Denke ich an gelungene Einstiege in spannende Romane, denke ich vor allem an Stephen King, obwohl seine Romanfäge nicht gerade aus dem Lehrbuch stammen. Ganz gleich, wie mir ein Roman von King im weiteren Verlauf gefällt (und oft gefallen mir seine Enden weniger gut), zu Beginn reißen sie mich immer mit. Grund genug, mich einmal näher … Weiterlesen Romane beginnen wie Stephen King
Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen
Ich kann an keinem Schreibratgeber vorbeigehen. Ja, ich gestehe, dass ich ein Theorie-Junkie bin, was das Schreiben angeht. Aber mir macht es einfach Spaß, mich auf diese Weise mit anderen Autoren auszutauschen, neue Perspektiven und Ideen kennenzulernen oder alte in einem neuen Gewand, mit einer neuen Perspektive zu entdecken. Folgende Bücher sind meine liebsten Schreibratgeber, … Weiterlesen Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen
Wie man einen verdammt guten Horror-Roman schreibt
Gute Horror-Romane sind faszinierend, weil sie Aspekte der Persönlichkeit ausloten, über die man sonst nicht so gerne nachdenkt. Vor allem aber sind gute Horror-Storys einfach spannend. Deswegen lohnt es sich für jeden Autor, der einen spannenden Roman schreiben will, ein sich mit den Prinzipien des Horror-Genres auseinanderzusetzen. Auch wenn Sie am Ende einen Krimi oder … Weiterlesen Wie man einen verdammt guten Horror-Roman schreibt
Wie Sie spannender beschreiben
Räume, Menschen, Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen ... Beschreibungen in Romanen verleihen dem Leser Orientierung. Sie vermitteln ihm, wie die Figuren sich fühlen, wie sie handeln, was sie sehen usw. Aber nichts tötet so sehr die Fantasie des Publikums wie langweilige Beschreibungen. Aber wie schaffen Sie es, spannend zu beschreiben? Eine kleine Warnung vorweg Spannung ist so … Weiterlesen Wie Sie spannender beschreiben
Irrtümer über Infodump
Neulich verfasste ich an dieser Stelle einen Beitrag darüber, wie man leicht Infodump vermeiden kann: Das beste Mittel gegen Infodump. Bei der Diskussion zu diesem Beitrag in den sozialen Medien fiel mir auf, dass es einige Irrtümer bei diesem Thema gibt. Irrtum Nr. 1 »Ich finde Infodump oft sehr interessant.« Kurz gesagt: Wenn es interessant … Weiterlesen Irrtümer über Infodump
Mit diesen zehn Eigenschaften wächst Ihr Held Ihren Lesern ans Herz
Literarische Figuren sind keine echten Menschen. Sie dienen dem Leser als Angebot, ihnen in eine Geschichte zu folgen und sie durch ihre Augen zu erleben. Ob der Leser dieses Angebot annimmt und dann auch leidenschaftlich mitzittert, hängt davon ab, ob der Held ihm ans Herz wächst. Folgende Eigenschaften können diesen Effekt bewirken. 1. Gemeinsamkeiten Eine … Weiterlesen Mit diesen zehn Eigenschaften wächst Ihr Held Ihren Lesern ans Herz
Das beste Mittel gegen Infodump
Infodump ist einer der sichersten Methoden, um Ihre Leser zu langweilen. Am besten noch gleich am Anfang des Romans. Dutzende von Seiten lang. Aber wie sollen Sie sonst Ihre Welt oder die Vorgeschichte Ihres Helden und Schurken an den Leser bringen? Wie soll er sich ohne diese wichtigen Informationen orientieren? Infodump? Was ist das? Mit … Weiterlesen Das beste Mittel gegen Infodump
8 Dinge, die in keinem packenden Roman fehlen dürfen
Eigentlich ist das Schreiben eines packenden Romans gar nicht weiter schwierig. Man muss nur wissen, was nicht fehlen darf. Hier eine Infografik zum Teilen in sozialen Netzwerken, Ausdrucken und über den Arbeitsplatz hängen: Und falls Sie es ein bisschen ausführlicher mögen: 1. Der Held in seiner Alltagswelt: Zu Beginn Ihres Romans ist es klug, Ihren … Weiterlesen 8 Dinge, die in keinem packenden Roman fehlen dürfen
Top Secret: Der geheime Plot und wie er Ihnen dabei hilft, bessere Romane zu schreiben
Kennen Sie das? Da schreiben Sie nichtsahnend an Ihrem Roman und plötzlich fällt Ihnen auf, dass Sie nicht wissen, wie der Schurke Ihrer Geschichte eigentlich so schurkisch geworden ist. Kein Problem, denke Sie. Eine zusätzliche Szene hier ein weiteres Kapitel dort ... und schon wirkt Ihr Roman aufgebläht und langweilig. Ihre Verzweiflung wächst, das ganze Projekt, … Weiterlesen Top Secret: Der geheime Plot und wie er Ihnen dabei hilft, bessere Romane zu schreiben
Der wahre Erzähler einer Geschichte ist …
»Was will uns der Autor damit sagen?« Jeder hat diese Frage noch aus dem Deutschunterricht in schlechter Erinnerung. Dabei lautet die eigentlich Frage: »Was sagt uns die Geschichte?« Denn der wahre Erzähler einer Geschichte ist nicht der Autor, sondern der Leser. Der tollste Text besteht doch nur aus schwarzen Strichen auf weißem Grund, solange er … Weiterlesen Der wahre Erzähler einer Geschichte ist …
Wieso gute Happy Ends so schwer zu schreiben sind … und warum Sie es trotzdem tun sollten
Literaten empfinden Happy Ends als unrealistisch. Menschen, die gerne lesen, um Spaß zu haben, lieben Happy Ends. Realismus ist für sie kein Maßstab. Sie suchen das befriedigende emotionale Bedürfnis, dass ihnen ein glückliches Ende bereitet. Doch warum ist das so und wie kann man Happy Ends so schreiben, dass sie eben nicht unrealistisch sind? Was … Weiterlesen Wieso gute Happy Ends so schwer zu schreiben sind … und warum Sie es trotzdem tun sollten
Warum Sie »als« lieber meiden sollten
Manche Wörter wirken harmlos. Bei genauerer Betrachtung sind sie es aber nicht - im Gegenteil. Sie können eine große Wirkung entfalten, die Sie als Autor gar nicht bezwecken. Zu einem dieser Wörter gehört das unscheinbare »als«. Hier eine ausdrückliche Warnung, »als« zu benutzen. Vor nicht allzu langer Zeit las ich einen Roman, dessen Autor offenbar … Weiterlesen Warum Sie »als« lieber meiden sollten