Was alles auf die ersten Seiten Ihres Romans gehört

Von der ersten Seite an einen spannenden Thriller schreiben? Den Krimi mit den ersten Sätzen packend beginnen? Diese Checkliste kann dabei helfen. 1. starker erster Satz Der Hype um den ersten Satz ist in meinen Augen ein wenig übertrieben. Zerreißen Sie sich also nicht vor Selbstzweifeln, wenn Ihnen in Ihren Augen kein Satz einfällt, der … Weiterlesen Was alles auf die ersten Seiten Ihres Romans gehört

Meine 10 wichtigsten Schreibtipps

Angeregt von Zoe Becks hervorragenden Schreibtipps für Menschen, die Autor werden wollen, hier einmal meine 10 wichtigsten Schreibtipps, die mir ganz persönlich bisher geholfen haben. 10. Sie sind besser, als Sie befürchten, aber schlechter, als Sie zunächst glauben Manche beginnen nie mit dem Schreiben, weil sie glauben, zu schlecht zu sein. Andere gehen euphorisch ans erste Buch und sind … Weiterlesen Meine 10 wichtigsten Schreibtipps

Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt

Für Science-Fiction-Schreibratgeber gilt auf dem deutschen Markt das Gleiche wie für Horror. Während es im angloamerikanischen Sprachraum viele Werke über das Schreiben von SF und anderer Genres gibt, werden hierzulande bestenfalls Ratgeber zum Krimi- und Thriller-Schreiben veröffentlicht. Deswegen hier meine eigenen Ideen dazu, wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt. Science-Fiction-Geschichten sind Ideengeschichten Mehr als in … Weiterlesen Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt

Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen

Ich kann an keinem Schreibratgeber vorbeigehen. Ja, ich gestehe, dass ich ein Theorie-Junkie bin, was das Schreiben angeht. Aber mir macht es einfach Spaß, mich auf diese Weise mit anderen Autoren auszutauschen, neue Perspektiven und Ideen kennenzulernen oder alte in einem neuen Gewand, mit einer neuen Perspektive zu entdecken. Folgende Bücher sind meine liebsten Schreibratgeber, … Weiterlesen Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen

Wie Sie spannender beschreiben

Räume, Menschen, Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen ... Beschreibungen in Romanen verleihen dem Leser Orientierung. Sie vermitteln ihm, wie die Figuren sich fühlen, wie sie handeln, was sie sehen usw. Aber nichts tötet so sehr die Fantasie des Publikums wie langweilige Beschreibungen. Aber wie schaffen Sie es, spannend zu beschreiben? Eine kleine Warnung vorweg Spannung ist so … Weiterlesen Wie Sie spannender beschreiben

7 mögliche Enden Ihres Romans

Ein großartiges Romanende sorgt für ein rundes Leseerlebnis. Außerdem bewirkt es auch, dass Leser Ihren Roman begeistert weiterempfehlen. Mehr Bücher von Ihnen kaufen. Lust auf eine Serie bekommen. Ein gelungenes Ende ist somit die beste Werbung für das nächste Buch und damit zusammen mit dem Anfang die wichtigste Zutat Ihres Erfolgsrezeptes. Für Autoren sind die … Weiterlesen 7 mögliche Enden Ihres Romans

Rechtschreibung ist auch nur eine Stilfrage

Oder ist Rechtschreibung eine Frage des Stils? Sie ahnen vielleicht, worum es hier geht. Häufig bietet Ihnen die deutsche Sprache alternative Formulierungs- und Schreibweisen an. Und welche Wahl Sie treffen, sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Okay, ich gebe zu, der Titel ist etwas provokant formuliert. Denn natürlich sollte kein Zweifel daran bestehen, dass das … Weiterlesen Rechtschreibung ist auch nur eine Stilfrage

6 Tipps für einen besseren Schreibstil

In meinem Beitrag 10 Tipps, die sofort Ihr Schreiben verbessern habe ich bereits einige Empfehlungen gegeben, die meiner Meinung nach zu einem besseren Schreibstil führen. Hier noch fünf weitere Tipps, die ich nützlich finde. Sozusagen für Fortgeschrittene 1. Überlassen Sie Ihren Roman nicht den großgeschriebenen Wörtern - Nomninalstil meiden »Wegen meines Verdachts verpasste ich dem Fremden erst … Weiterlesen 6 Tipps für einen besseren Schreibstil

So setzen Sie richtig Anführungszeichen

Wörtliche Rede gehört in Anführungszeichen. So gut, so einfach. Aber der Teufel steckt wie immer im Detail. Warum sieht man immer wieder unterschiedliche Anführungszeichen? Mal sind sie oben, mal unten? Und wann benutzt man einfache und wann doppelte? Deutsche Anführungszeichen „Hast du heute schon gefrühstückt?“ Zu Beginn der wörtlichen Rede stehen die Anführungszeichen unten. Am … Weiterlesen So setzen Sie richtig Anführungszeichen