Er ist zurück! Der Podcast der SchreibDilettanten. Viele haben es sich gewünscht. Und wir hören auf die Wünsche unserer Community. Wer will kann also ab heute die neuen Folgen der ScheibDilettanten auch ohne Bild genießen. Den Podcast der SchreibDilettanten gibt es auf Anchor.fm und auf vielen anderen Plattformen.
Schlagwort: Autorenwahnsinn
Dialoge – 7 Todsünden
Dialoge können der spannendste Teil eines Romans sein. Häufig packen sie mich und reißen mich mit. Manchmal jedoch stolpere ich über sie. Vor allem beim Vorlesen. Meistens liegt das dann an einer der sieben Todsünden. 1. Zu später Redebegleitsatz »Ich weiß auch nicht, wieso das nicht funktioniert hat. Es tut mir wirklich leid. Aber ich … Weiterlesen Dialoge – 7 Todsünden
Meine 10 wichtigsten Schreibtipps
Angeregt von Zoe Becks hervorragenden Schreibtipps für Menschen, die Autor werden wollen, hier einmal meine 10 wichtigsten Schreibtipps, die mir ganz persönlich bisher geholfen haben. 10. Sie sind besser, als Sie befürchten, aber schlechter, als Sie zunächst glauben Manche beginnen nie mit dem Schreiben, weil sie glauben, zu schlecht zu sein. Andere gehen euphorisch ans erste Buch und sind … Weiterlesen Meine 10 wichtigsten Schreibtipps
Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt
Für Science-Fiction-Schreibratgeber gilt auf dem deutschen Markt das Gleiche wie für Horror. Während es im angloamerikanischen Sprachraum viele Werke über das Schreiben von SF und anderer Genres gibt, werden hierzulande bestenfalls Ratgeber zum Krimi- und Thriller-Schreiben veröffentlicht. Deswegen hier meine eigenen Ideen dazu, wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt. Science-Fiction-Geschichten sind Ideengeschichten Mehr als in … Weiterlesen Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt
Soziale Medien fügen Ihnen und Ihrem Roman erheblichen Schaden zu.
Die sozialen Medien ... Es geht nicht ohne sie, aber auch nicht mit ihnen. Sie sind eine kostengünstige und relativ effektive Methode, um für Bücher zu werben. Gleichzeitig sind sie aber auch immense Zeit- und Energiefresser, die an der Produktivität nagen. Hier eine Balance zu finden, ist nicht leicht, aber möglich. Das Prinzip Die Idee … Weiterlesen Soziale Medien fügen Ihnen und Ihrem Roman erheblichen Schaden zu.
Romane beginnen wie Stephen King
Denke ich an gelungene Einstiege in spannende Romane, denke ich vor allem an Stephen King, obwohl seine Romanfäge nicht gerade aus dem Lehrbuch stammen. Ganz gleich, wie mir ein Roman von King im weiteren Verlauf gefällt (und oft gefallen mir seine Enden weniger gut), zu Beginn reißen sie mich immer mit. Grund genug, mich einmal näher … Weiterlesen Romane beginnen wie Stephen King
Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen
Ich kann an keinem Schreibratgeber vorbeigehen. Ja, ich gestehe, dass ich ein Theorie-Junkie bin, was das Schreiben angeht. Aber mir macht es einfach Spaß, mich auf diese Weise mit anderen Autoren auszutauschen, neue Perspektiven und Ideen kennenzulernen oder alte in einem neuen Gewand, mit einer neuen Perspektive zu entdecken. Folgende Bücher sind meine liebsten Schreibratgeber, … Weiterlesen Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen
Das Roman-Cheatsheet: So behalten Sie die Arbeit an Ihrem Roman im Blick
Folgende Übersicht ist dazu gedacht, Ihnen dabei zu helfen, die einzelnen Phasen der Arbeit an Ihrem Romanmanuskript zu strukturieren. Ich arbeite so. Das heißt nicht, dass Sie ganz genauso arbeiten müssen. Auf der Grundlage dieser Übersicht können Sie sich aber vielleicht Ihr eigenes Cheatsheet erarbeiten, wozu ich Ihnen dringend rate. Ideenfindung (maximal zwei Wochen) Brainstorming/Clustering Recherche … Weiterlesen Das Roman-Cheatsheet: So behalten Sie die Arbeit an Ihrem Roman im Blick
Wie Sie spannender beschreiben
Räume, Menschen, Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen ... Beschreibungen in Romanen verleihen dem Leser Orientierung. Sie vermitteln ihm, wie die Figuren sich fühlen, wie sie handeln, was sie sehen usw. Aber nichts tötet so sehr die Fantasie des Publikums wie langweilige Beschreibungen. Aber wie schaffen Sie es, spannend zu beschreiben? Eine kleine Warnung vorweg Spannung ist so … Weiterlesen Wie Sie spannender beschreiben
Schreiben ohne Flow
Flow macht glücklich. Mit ihm geht das Schreiben mühelos von der Hand. Dummerweise kann man den Flow nicht bewusst herbeiführen. Wer also auf den Flow wartet, um richtig schreiben zu können, wartet unter Umständen vergeblich. WIE kann man also ohne Flow schreiben? Was ist der Flow? Flow ist ein Zustand der absoluten Versunkenheit. Wer ganz … Weiterlesen Schreiben ohne Flow
7 mögliche Enden Ihres Romans
Ein großartiges Romanende sorgt für ein rundes Leseerlebnis. Außerdem bewirkt es auch, dass Leser Ihren Roman begeistert weiterempfehlen. Mehr Bücher von Ihnen kaufen. Lust auf eine Serie bekommen. Ein gelungenes Ende ist somit die beste Werbung für das nächste Buch und damit zusammen mit dem Anfang die wichtigste Zutat Ihres Erfolgsrezeptes. Für Autoren sind die … Weiterlesen 7 mögliche Enden Ihres Romans
Wie Sie Gedanken schreiben
Die Gedanken einer Perspektivfigur zu schreiben kann schwierig sein. Die Zeichensetzung bei Dialogen sind zweifelsfrei geregelt. Für Gedanken gibt es im Rechtschreibduden jedoch keine Anweisungen. Auch ein Blick in veröffentlichte Romane gibt keine eindeutige Antwort darauf, wie man Gedanken vom restlichen Text eines Romans abhebt, so dass der Leser stets weiß, was Erzählung ist, was Dialog und … Weiterlesen Wie Sie Gedanken schreiben
Wie Sie schnell und einfach einen Pitch schreiben
Pitching ist die Hölle für jeden Romanautoren. 300, 400, ach was, 1000 Seiten haben Sie Story, Figuren und Thema entwickelt. Und jetzt soll das alles eingedampft, verflacht und vereinfacht werden. In einer Handvoll Sätzen. Doch jammern hilft hier nichts. Die meisten Autoren müssen da früher oder später durch, wenn Sie Ihren Roman einem Verlag anbieten … Weiterlesen Wie Sie schnell und einfach einen Pitch schreiben
Warum Selfpublishing nicht der leichtere Weg ist
Über Autoren, die im Selfpublishing veröffentlichen, wird nur zu gerne die Nase gerümpft. Häufig geht damit das Vorurteil einher, dass Selfpublisher den leichteren Weg wählen würden. Und zwar leichter im Vergleich zu einer Verlagsveröffentlichung. Ich hingegen würde behaupten, dass es umgekehrt ist. Verlagsautoren wählen den leichteren Weg. Ist es der schwierigere Weg, in einem Verlag … Weiterlesen Warum Selfpublishing nicht der leichtere Weg ist
Rechtschreibung ist auch nur eine Stilfrage
Oder ist Rechtschreibung eine Frage des Stils? Sie ahnen vielleicht, worum es hier geht. Häufig bietet Ihnen die deutsche Sprache alternative Formulierungs- und Schreibweisen an. Und welche Wahl Sie treffen, sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Okay, ich gebe zu, der Titel ist etwas provokant formuliert. Denn natürlich sollte kein Zweifel daran bestehen, dass das … Weiterlesen Rechtschreibung ist auch nur eine Stilfrage
Mit Karteikarten organisierter schreiben
Ich bin ein Fan von Karteikarten als Hilfsmittel, um einen Roman zu planen und die Arbeit am Projekt zu organisieren. Um ehrlich zu sein, kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, ohne sie zu schreiben. Tatsächlich sind Karteikarten das Herzstück meiner Planung. Allerdings benutze ich keine physischen Karteikarten. Stattdessen arbeite ich mit Scrivener, der besten Software … Weiterlesen Mit Karteikarten organisierter schreiben
6 Tipps für einen besseren Schreibstil
In meinem Beitrag 10 Tipps, die sofort Ihr Schreiben verbessern habe ich bereits einige Empfehlungen gegeben, die meiner Meinung nach zu einem besseren Schreibstil führen. Hier noch fünf weitere Tipps, die ich nützlich finde. Sozusagen für Fortgeschrittene 1. Überlassen Sie Ihren Roman nicht den großgeschriebenen Wörtern - Nomninalstil meiden »Wegen meines Verdachts verpasste ich dem Fremden erst … Weiterlesen 6 Tipps für einen besseren Schreibstil
Mit diesen zehn Eigenschaften wächst Ihr Held Ihren Lesern ans Herz
Literarische Figuren sind keine echten Menschen. Sie dienen dem Leser als Angebot, ihnen in eine Geschichte zu folgen und sie durch ihre Augen zu erleben. Ob der Leser dieses Angebot annimmt und dann auch leidenschaftlich mitzittert, hängt davon ab, ob der Held ihm ans Herz wächst. Folgende Eigenschaften können diesen Effekt bewirken. 1. Gemeinsamkeiten Eine … Weiterlesen Mit diesen zehn Eigenschaften wächst Ihr Held Ihren Lesern ans Herz
So setzen Sie richtig Anführungszeichen
Wörtliche Rede gehört in Anführungszeichen. So gut, so einfach. Aber der Teufel steckt wie immer im Detail. Warum sieht man immer wieder unterschiedliche Anführungszeichen? Mal sind sie oben, mal unten? Und wann benutzt man einfache und wann doppelte? Deutsche Anführungszeichen „Hast du heute schon gefrühstückt?“ Zu Beginn der wörtlichen Rede stehen die Anführungszeichen unten. Am … Weiterlesen So setzen Sie richtig Anführungszeichen
Das beste Mittel gegen Infodump
Infodump ist einer der sichersten Methoden, um Ihre Leser zu langweilen. Am besten noch gleich am Anfang des Romans. Dutzende von Seiten lang. Aber wie sollen Sie sonst Ihre Welt oder die Vorgeschichte Ihres Helden und Schurken an den Leser bringen? Wie soll er sich ohne diese wichtigen Informationen orientieren? Infodump? Was ist das? Mit … Weiterlesen Das beste Mittel gegen Infodump
Die praktische Körpersprachenliste
Redebegleitsätze und Ergänzungen wörtlicher Rede lassen Figuren lebendiger werden. Meistens werden sie zwischen Dialoge eingestreut. Der Leser bekommt dank dieser Redebegleitsätze oder Ergänzungen zu den Dialogen den Eindruck, dass die Figuren sich bewegen, gestikulieren und auch ein Leben außerhalb einer Dialogzeile haben. Doch so einfach und effektiv sie sind, so schnell können sie auch eintönig … Weiterlesen Die praktische Körpersprachenliste
Wieso es sinnvoll ist, sich beim Schreiben eines Romans Grenzen zu setzen
»Ich liebe Deadlines. Sie machen ein tolles Geräusch, wenn Sie an einem vorbei rauschen« So Douglas Adams. Nicht wenige Autoren fürchten Abgabetermine und starren auf sie wie das Kaninchen auf die Schlange. Sie fürchten, dass sie zu großen Druck ausüben. Druck, der ihre Kreativität einengt. Tatsächlich ist es sinnvoll, sich beim Schreiben Grenzen zu setzen. … Weiterlesen Wieso es sinnvoll ist, sich beim Schreiben eines Romans Grenzen zu setzen
Top Secret: Der geheime Plot und wie er Ihnen dabei hilft, bessere Romane zu schreiben
Kennen Sie das? Da schreiben Sie nichtsahnend an Ihrem Roman und plötzlich fällt Ihnen auf, dass Sie nicht wissen, wie der Schurke Ihrer Geschichte eigentlich so schurkisch geworden ist. Kein Problem, denke Sie. Eine zusätzliche Szene hier ein weiteres Kapitel dort ... und schon wirkt Ihr Roman aufgebläht und langweilig. Ihre Verzweiflung wächst, das ganze Projekt, … Weiterlesen Top Secret: Der geheime Plot und wie er Ihnen dabei hilft, bessere Romane zu schreiben
Wann sind viele Bücher zu viele Bücher?
Ich kann das Gefühl der Erleichterung, als ich meine Papierbibliothek aufgelöst habe, gar nicht beschreiben. Ich wohne in einem Haus mit so gut wie keinem Stellplatz für Regale. Ich hatte schlaflose Nächte, in den ich mich fragte, wohin mit meiner Bibliothek. Ja, sogar in meinen Träumen verfolgten mich meine Platzprobleme und ich ersann immer wieder … Weiterlesen Wann sind viele Bücher zu viele Bücher?
Der wahre Erzähler einer Geschichte ist …
»Was will uns der Autor damit sagen?« Jeder hat diese Frage noch aus dem Deutschunterricht in schlechter Erinnerung. Dabei lautet die eigentlich Frage: »Was sagt uns die Geschichte?« Denn der wahre Erzähler einer Geschichte ist nicht der Autor, sondern der Leser. Der tollste Text besteht doch nur aus schwarzen Strichen auf weißem Grund, solange er … Weiterlesen Der wahre Erzähler einer Geschichte ist …
Wieso gute Happy Ends so schwer zu schreiben sind … und warum Sie es trotzdem tun sollten
Literaten empfinden Happy Ends als unrealistisch. Menschen, die gerne lesen, um Spaß zu haben, lieben Happy Ends. Realismus ist für sie kein Maßstab. Sie suchen das befriedigende emotionale Bedürfnis, dass ihnen ein glückliches Ende bereitet. Doch warum ist das so und wie kann man Happy Ends so schreiben, dass sie eben nicht unrealistisch sind? Was … Weiterlesen Wieso gute Happy Ends so schwer zu schreiben sind … und warum Sie es trotzdem tun sollten
Warum Diskussionen über Schreibtipps überflüssig sind
Wie so ziemlich alles werden auch Schreibtipps in den sozialen Medien und an anderen Stellen im Netz mehr oder weniger hitzig diskutiert. Aber so gerne ich auch sonst diskutiere - ich muss gestehen, bei Schreibtipps sind Diskussionen eigentlich vollkommen überflüssig. Und hier ist der Grund dafür: »Don't fix what isn't broken« Viele Autoren sind ähnlich … Weiterlesen Warum Diskussionen über Schreibtipps überflüssig sind
So klappt’s mit dem Krimi: Struktur, Struktur, Struktur
Krimis sind meistens spannende Unterhaltungsliteratur, die leicht zu lesen sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass es leicht ist, sie zu schreiben. Im Gegenteil. Was für den Leser beschwingt und einfach erscheint, bedeutet für Autoren harte Arbeit. Motive müssen bedacht, Hinweise platziert, Rätsel ausgeklügelt und falsche Fährten gelegt werden. Vor allem aber: Die Struktur … Weiterlesen So klappt’s mit dem Krimi: Struktur, Struktur, Struktur
Wie man eine verdammt gute Kurzgeschichte schreibt
Kurzgeschichten sind aufregend, lassen sich schnell lesen und fesseln mit einem spektakulären Augenblick, der im Zentrum steht. Dank E-Books und Selfpublishing erleben sie ein kleines Revival. Vielleicht wollen ja deswegen auch Sie eine Kurzgeschichte schreiben. Hier ein möglicher Weg, wie Sie Ideen für Kurzgeschichten finden und ausarbeiten können: 1. Clustern der Grundidee Am Anfang von allem … Weiterlesen Wie man eine verdammt gute Kurzgeschichte schreibt
10 Tipps, die sofort Ihr Schreiben verbessern
Meine zehn Lieblingstipps, die mir im Laufe der Jahre dabei geholfen haben, mein Schreiben zu verbessern. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Systematik. Nur für die schnelle Motivation und Inspiration zwischendurch. Vielleicht ist auch für Sie etwas Hilfreiches dabei. 1. Schreiben Sie täglich Schreiben muss in den Alltag integriert werden. Manche schreiben gerne direkt nach dem … Weiterlesen 10 Tipps, die sofort Ihr Schreiben verbessern
10 Fehler, die Sie beim Schreiben eines Exposés vermeiden sollten
Bevor ich das erste Mal ein Exposé schreiben musste, dachte ich: Wenn der Roman schon fertig ist, ist es bestimmt ein Klacks, die Handlung zusammenzufassen. Weit gefehlt. Abgesehen von der harten Arbeit, die es bedeutet, sich kurz zu fassen, haben Exposés ähnliche Gesetzmäßigkeiten wie Romane. Und die musste ich erst einmal lernen. Wenn Sie Ihren … Weiterlesen 10 Fehler, die Sie beim Schreiben eines Exposés vermeiden sollten