Blog

#mybookchallenge von BoD, Tag 14: KLEINOD

Welcher Gegenstand ist deiner Protagonistin oder deinem Protagonisten besonders wichtig und warum? Christopher Vanick trägt in »Entfesselter Tod« ein goldenes Armband. Hier die Story dazu: »Es ist von meiner Mutter. Kurz nachdem sie es mir geschenkt und umgebunden hatte, ist sie gestorben. Damals war ich acht Jahre alt. Ich habe es seitdem noch nie abgenommen.« … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 14: KLEINOD

#mybookchallenge von BoD, Tag 13: ROLLENTAUSCH

Für einen ganzen Tag könntest du in die Rolle eines deiner Charaktere schlüpfen. Wer wäre es und warum? Dann würde ich mich für Christopher Vanick aus »Entfesselter Tod« entscheiden. Es gibt zwar durchaus Eigenschaften von ihm, die ich nicht mag. Aber ich habe den Roman nicht ohne Grund im Milieu der Bühnenmagie angesiedelt. Leider habe … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 13: ROLLENTAUSCH

#mybookchallenge von BoD, Tag 11: KONZERT

Du gehst gemeinsam mit deiner Protagonistin oder deinem Protagonisten auf ein Konzert. Schreibe eine kurze Szene darüber. »Es geht gleich los«, ermahne ich Lisa. »Was?«, fragt sie. Ihr Gesicht wird blau von ihrem Handydisplay erleuchtet. »Das Konzert.« »Ja, ja, schon klar.« Sie steckt das Handy weg und lächelt. »Alles gut. Was hören wir eigentlich?« Ich … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 11: KONZERT

#mybookchallenge von BoD, Tag 10: OH, MUSIK

Welchen Song kann dein Protagonist oder deine Protagonistin mitsingen, wenn er laut im Radio laufen würde? Christopher Vanick, die Hauptfigur aus »Entfesselter Tod«, hat bei einem seiner Auftritte »Strange Magic« von Electric Light Orchestra als Hintergrundmusik verwendet. Er hat eine Schwäche für Jeff Lynne und Electric Light Orchestra (die er mit dem Autor teilt), sodass … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 10: OH, MUSIK

#mybookchallenge von BoD, Tag 9: A DAY IN THE LIFE

Beschreibe einen typischen Tag einer deiner Charaktere Lisa Kreuzer aus meinem bald erscheinenden Thriller »Zum zweiten Mal tot« ist eine vielbeschäftigte Frau. Obwohl sie erst achtundzwanzig Jahre alt ist, hat sie einen Doktor in Kriminalpsychologie. Sie arbeitet als Dozentin, Beraterin, schreibt Bücher und ist ein gern gesehener Gast in Talkshows, wenn es darum geht, die … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 9: A DAY IN THE LIFE

#mybookchallenge von BoD, Tag 7: BUCHLIEBE

Welches andere Buch hat dich in der Vergangenheit besonders beeindruckt? Einer meiner Lieblingsthriller ist Paul Cleaves »Der siebte Tod«. Sowohl die Perspektive, als euch die Erzählstimme und natürlich die Spannung haben mich bei diesem Thriller in den Bann gezogen. Schon allein die Grundidee finde ich genial. Joe jobbt als Putzmann bei der Polizei. Was allerdings … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 7: BUCHLIEBE

#mybookchallenge von BoD, Tag 8: HOME SWEET HOME

Poste ein Bild von deinem Bücherregal. Wie sortierst du deine Bücher? Ich bin raus. Da ich fast nur noch E-Books lese, habe ich kein Bücherregal mit Romanen. Nur eines mit meinen Spielen und ausgewählten Comics, die ich entweder digital nicht bekomme oder die so schick sind, dass sich eine Printausgabe lohnt. Aber dafür zeige ich … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 8: HOME SWEET HOME

#mybookchallenge von BoD, Tag 6: MAKE A WISH

Gibt es eine Sache, die sich deine Protagonistin oder dein Protagonist vom ganzen Herzen wünschen? Wenn man Lisa Kreuzer, die achtundzwanzigjährige Kriminalpsychologin aus meinem demnächst erscheinenden Thriller »Zum zweiten Mal tot«, fragen würde, was sie sich zu Beginn des Romans am meisten wünscht, dann würde sie wohl antworten, dass sie ihre Angststörung am liebsten loswerden … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 6: MAKE A WISH

#mybookchallenge von BoD, Tag 5: RITUALE

Welche Rituale hältst du ab, während oder bevor du schreibst? Da ich in der Regel gleich morgens nach dem Aufstehen und bevor es zur Arbeit geht schreibe, bleibt mir nicht viel Zeit für Rituale. Meistens koche ich mir vorher einen Kaffee, klappe den Laptop auf, und los geht's. Während ich schreibe, bekomme ich ohnehin nicht … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 5: RITUALE

#mybookchallenge von BoD, Tag 4: INSPIRATION

Wie entstehen deine Inspirationen? Wie inspirierst du dich, wenn du nicht weiter weißt? Die Frage ist für mich schwer zu beantworten. Um ehrlich zu sein, habe ich eher die Schwierigkeit, mich nicht inspirieren zu lassen. Und das meine ich nicht als Protzerei, sondern empfinde dies als ernsthaftes Problem. Ich glaube auch eigentlich nicht, dass für … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 4: INSPIRATION

#mybookchallenge von BoD, Tag 3: SPIEGELBILD

Welche Eigenschaften von dir stecken in deinen Charakteren? Viele. Etwas, das die meisten meiner Figuren mit mir gemeinsam haben, ist eine große Unsicherheit. Sie hinterfragen sich häufig und reflektieren viel über ihre Handlungen. Lustig dabei ist, dass meine Testleser mir häufig das Feedback geben, dass meine Figuren zu viel grübeln und dass das unrealistisch sei, … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 3: SPIEGELBILD

#mybookchallenge von BoD, Tag 1: MOIN, MOIN

Stell dich der Community vor, wer bist du, was magst du gerne? Ich habe, wenig überraschend, eine große Leidenschaft fürs Schreiben. In gewisser Weise ist Schreiben mein natürlicher Zustand. Man gebe mir einen Laptop, vorzugsweise einen Mac, eine stille Ecke und ich bin glücklich. Mehr brauche ich eigentlich nicht. Ach, doch, eine Tasse Kaffee. Dann … Weiterlesen #mybookchallenge von BoD, Tag 1: MOIN, MOIN

Buch Berlin 2019 – Impressionen vom zweiten Tag

Der zweite Tag der Buch Berlin 2019 ist um. Und damit ist die Messe auch schon wieder vorbei. Okay, ich wiederhole mich, aber es war wirklich eine fantastische Messe. Doch seht selbst ... Bevor der offizielle Trubel losging, nutzte ich erst einmal die Zeit, um ein wenig durch die Gänge zu flanieren. Das hatte ich … Weiterlesen Buch Berlin 2019 – Impressionen vom zweiten Tag

Buch Berlin 2019 – Impressionen vom ersten Tag

Der erste Tag der Buch Berlin 2019 liegt hinter mir. Es war ein super Tag. Der beste Messetag, den ich je hatte. Auch wenn ich das jedes Jahr denke, diesmal stimmt's. 😉 Gleich zu Beginn habe ich ein längst überfälliges Selfie mit Christian Raabe nachgeholt. Letztes Jahr waren wir Standnachbarn und wir haben das total … Weiterlesen Buch Berlin 2019 – Impressionen vom ersten Tag

Treffen Sie mich heute auf der Buch Berlin 2019

Wer heute in Berlin ist und noch einen Tipp fürs Wochenende sucht, der sollte ins Mercure Hotel in der Stephanstr. 41 in Moabit kommen. Dort findet die drittgrößte Buchmesse des Landes statt. Nicht nur mich können Sie dort treffen, auch zahlreiche andere interessante Autoren. Meine Standnachbarn sind beispielsweise Axel Hollmann, Martin Krist und André Milewski. … Weiterlesen Treffen Sie mich heute auf der Buch Berlin 2019

Kostenlose Krimi- und Thriller-Hörspiele, die man gehört haben muss

Gute Hörspiele müssen nicht teuer sein. Es gibt sie sogar kostenlos. Man muss nur wissen, wo man nach ihnen suchen kann. Hier meine Tipps für kostenlose Krimi- und Thriller-Hörspiele, die man gehört haben muss. Ganz legal. Ich bin ein großer Fan von Hörspielen und Hörbüchern. Das liegt einerseits daran, dass ich ohnehin ein »audiophiler« Mensch … Weiterlesen Kostenlose Krimi- und Thriller-Hörspiele, die man gehört haben muss

Von Cosy Crime bis Hard Boiled – Welche Krimi-Subgenres muss man gelesen haben?

Krimi ist nicht gleich Krimi. Vom Kriminalroman für gehobene Ansprüche bis zum Groschenheft. Vom humorvollen Cosy Crime bis zum grimmigen Hard-Boiled-Roman. Krimis gibt es für jeden Geschmack. Immer mal wieder werde ich in Gesprächen mit Äußerungen konfrontiert, wie »Ach, nee, Krimis sind mir zu brutal. So was les ich nicht.« oder »Krimis sind mir zu … Weiterlesen Von Cosy Crime bis Hard Boiled – Welche Krimi-Subgenres muss man gelesen haben?

Faszination True Crime – was dürfen Krimis und Thriller?

True Crime ist ein boomendes Genre. Praktisch alle TV-Sender und Streamingplattformen bieten eigene Formate an. Auf dem Zeitschriftenmarkt tummeln sich Hefte über reale Verbrechen. Und Romane mit dem Prädikat »Beruht auf einer wahren Begebenheit« erregen Aufmerksamkeit. Aber dürfen wir uns so unbeschwert von realen Verbrechen, und damit ja auch von realen Opfern, unterhalten lassen? Der … Weiterlesen Faszination True Crime – was dürfen Krimis und Thriller?

Top 10 Krimi- und Thriller-Serien auf Netflix und Amazon Prime Video

Ich bin immer wieder dankbar, persönliche Serien-Empfehlung zu erhalten. In diesem Sinne hier meine Thriller- und Krimi-Lieblingsserien auf den großen Streamingportalen Amazon Prime Video und Netflix. Kleine Warnung: Das Angebot ändert sich ja immer wieder mal. Es kann also sein, dass eine Serie, die ich hier empfehle, nicht mehr verfügbar ist, wenn du das hier … Weiterlesen Top 10 Krimi- und Thriller-Serien auf Netflix und Amazon Prime Video

Warum Thriller lesen, wenn es auch Krimis gibt?

FBI-Agentin Clarice Starling jagt in »Das Schweigen der Lämmer« den psychopathischen Serienkiller Buffalo Bill. Ein Thriller. Steht auf dem Cover. Warum kein Krimi? Es gibt eine Detektivin. Klassische Spurensuche. Und viel Polizeihandwerk. Krimi-Zutaten also. Oder doch nicht? Von Alexander Hartungs Jan-Tommen-Romanen bis Chris Karldens Speer-und-Bogner-Geschichten. Romane mit Polizisten, die einen Mörder jagen, werden immer wieder … Weiterlesen Warum Thriller lesen, wenn es auch Krimis gibt?

Was alles auf die ersten Seiten Ihres Romans gehört

Von der ersten Seite an einen spannenden Thriller schreiben? Den Krimi mit den ersten Sätzen packend beginnen? Diese Checkliste kann dabei helfen. 1. starker erster Satz Der Hype um den ersten Satz ist in meinen Augen ein wenig übertrieben. Zerreißen Sie sich also nicht vor Selbstzweifeln, wenn Ihnen in Ihren Augen kein Satz einfällt, der … Weiterlesen Was alles auf die ersten Seiten Ihres Romans gehört

Meine 10 wichtigsten Schreibtipps

Angeregt von Zoe Becks hervorragenden Schreibtipps für Menschen, die Autor werden wollen, hier einmal meine 10 wichtigsten Schreibtipps, die mir ganz persönlich bisher geholfen haben. 10. Sie sind besser, als Sie befürchten, aber schlechter, als Sie zunächst glauben Manche beginnen nie mit dem Schreiben, weil sie glauben, zu schlecht zu sein. Andere gehen euphorisch ans erste Buch und sind … Weiterlesen Meine 10 wichtigsten Schreibtipps

Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt

Für Science-Fiction-Schreibratgeber gilt auf dem deutschen Markt das Gleiche wie für Horror. Während es im angloamerikanischen Sprachraum viele Werke über das Schreiben von SF und anderer Genres gibt, werden hierzulande bestenfalls Ratgeber zum Krimi- und Thriller-Schreiben veröffentlicht. Deswegen hier meine eigenen Ideen dazu, wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt. Science-Fiction-Geschichten sind Ideengeschichten Mehr als in … Weiterlesen Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt

Soziale Medien fügen Ihnen und Ihrem Roman erheblichen Schaden zu.

Die sozialen Medien ... Es geht nicht ohne sie, aber auch nicht mit ihnen. Sie sind eine kostengünstige und relativ effektive Methode, um für Bücher zu werben. Gleichzeitig sind sie aber auch immense Zeit- und Energiefresser, die an der Produktivität nagen. Hier eine Balance zu finden, ist nicht leicht, aber möglich. Das Prinzip Die Idee … Weiterlesen Soziale Medien fügen Ihnen und Ihrem Roman erheblichen Schaden zu.

Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen

Ich kann an keinem Schreibratgeber vorbeigehen. Ja, ich gestehe, dass ich ein Theorie-Junkie bin, was das Schreiben angeht. Aber mir macht es einfach Spaß, mich auf diese Weise mit anderen Autoren auszutauschen, neue Perspektiven und Ideen kennenzulernen oder alte in einem neuen Gewand, mit einer neuen Perspektive zu entdecken. Folgende Bücher sind meine liebsten Schreibratgeber, … Weiterlesen Top 10 Schreibratgeber – diese Sachbücher übers Romanschreiben müssen Sie kennen

Wie man einen verdammt guten Horror-Roman schreibt

Gute Horror-Romane sind faszinierend, weil sie Aspekte der Persönlichkeit ausloten, über die man sonst nicht so gerne nachdenkt. Vor allem aber sind gute Horror-Storys einfach spannend. Deswegen lohnt es sich für jeden Autor, der einen spannenden Roman schreiben will, ein sich mit den Prinzipien des Horror-Genres auseinanderzusetzen. Auch wenn Sie am Ende einen Krimi oder … Weiterlesen Wie man einen verdammt guten Horror-Roman schreibt

Das Roman-Cheatsheet: So behalten Sie die Arbeit an Ihrem Roman im Blick

Folgende Übersicht ist dazu gedacht, Ihnen dabei zu helfen, die einzelnen Phasen der Arbeit an Ihrem Romanmanuskript zu strukturieren. Ich arbeite so. Das heißt nicht, dass Sie ganz genauso arbeiten müssen. Auf der Grundlage dieser Übersicht können Sie sich aber vielleicht Ihr eigenes Cheatsheet erarbeiten, wozu ich Ihnen dringend rate. Ideenfindung (maximal zwei Wochen) Brainstorming/Clustering Recherche … Weiterlesen Das Roman-Cheatsheet: So behalten Sie die Arbeit an Ihrem Roman im Blick

Wie Sie spannender beschreiben

Räume, Menschen, Handlungen, sinnliche Wahrnehmungen ... Beschreibungen in Romanen verleihen dem Leser Orientierung. Sie vermitteln ihm, wie die Figuren sich fühlen, wie sie handeln, was sie sehen usw. Aber nichts tötet so sehr die Fantasie des Publikums wie langweilige Beschreibungen. Aber wie schaffen Sie es, spannend zu beschreiben? Eine kleine Warnung vorweg Spannung ist so … Weiterlesen Wie Sie spannender beschreiben

Tipps für einen packenden Romananfang

Keine Frage, der Anfang eines Romans ist sein wichtigster Teil. Ist er nicht spannend, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Leser Ihr Buch schnell wieder aus der Hand legen. Mit diesen Elementen gelingt ein spannender Einstieg in Ihr Buch: 1. Ein unerwartetes Ereignis, das die Welt des Helden durcheinanderbringt Es ist wichtig, zu Beginn die Hauptfigur in … Weiterlesen Tipps für einen packenden Romananfang

Wichtiger als das Genre Ihres Romans: Reportage oder Märchen?

Romane werden in Schubladen geordnet. Diese Schubladen heißen Genres - und es gibt viele von ihnen: von Science Fiction bis Liebesroman von Krimi bis Horror. Jenseits dieser Schubladen gibt es zwei wesentlich gröbere entscheidendere Kategorien: Märchen und Reportagen. Die Schubladen Märchen und Reportage, Meta-Genres, sind wahrscheinlich den wenigsten Autoren und Lesern bewusst, aber sie entscheiden … Weiterlesen Wichtiger als das Genre Ihres Romans: Reportage oder Märchen?

7 mögliche Enden Ihres Romans

Ein großartiges Romanende sorgt für ein rundes Leseerlebnis. Außerdem bewirkt es auch, dass Leser Ihren Roman begeistert weiterempfehlen. Mehr Bücher von Ihnen kaufen. Lust auf eine Serie bekommen. Ein gelungenes Ende ist somit die beste Werbung für das nächste Buch und damit zusammen mit dem Anfang die wichtigste Zutat Ihres Erfolgsrezeptes. Für Autoren sind die … Weiterlesen 7 mögliche Enden Ihres Romans

Wie Sie Gedanken schreiben

Die Gedanken einer Perspektivfigur zu schreiben kann schwierig sein. Die Zeichensetzung bei Dialogen sind zweifelsfrei geregelt. Für Gedanken gibt es im Rechtschreibduden jedoch keine Anweisungen. Auch ein Blick in veröffentlichte Romane gibt keine eindeutige Antwort darauf, wie man Gedanken vom restlichen Text eines Romans abhebt, so dass der Leser stets weiß, was Erzählung ist, was Dialog und … Weiterlesen Wie Sie Gedanken schreiben

Wie Sie schnell und einfach einen Pitch schreiben

Pitching ist die Hölle für jeden Romanautoren. 300, 400, ach was, 1000 Seiten haben Sie Story, Figuren und Thema entwickelt. Und jetzt soll das alles eingedampft, verflacht und vereinfacht werden. In einer Handvoll Sätzen. Doch jammern hilft hier nichts. Die meisten Autoren müssen da früher oder später durch, wenn Sie Ihren Roman einem Verlag anbieten … Weiterlesen Wie Sie schnell und einfach einen Pitch schreiben

Warum Selfpublishing nicht der leichtere Weg ist

Über Autoren, die im Selfpublishing veröffentlichen, wird nur zu gerne die Nase gerümpft. Häufig geht damit das Vorurteil einher, dass Selfpublisher den leichteren Weg wählen würden. Und zwar leichter im Vergleich zu einer Verlagsveröffentlichung. Ich hingegen würde behaupten, dass es umgekehrt ist. Verlagsautoren wählen den leichteren Weg. Ist es der schwierigere Weg, in einem Verlag … Weiterlesen Warum Selfpublishing nicht der leichtere Weg ist